PgB-8-Projekt «E-Assessment & Distance Testing»
Das Projekt PgB-8 «E-Assessment &
Distance Testing» ist eine Kooperation der Fachhochschule Nordwestschweiz
(FHNW) und der Berner Fachhochschule (BFH) im Rahmen des Programms P-8 «Stärkung
der Digital Skills in der Lehre» von swissuniversities (Laufzeit vom 1. Januar
2021 bis 31. Dezember 2024).
Projektinhalt und Ziele
Spätestens seit Ausbruch der Pandemie
bestreitet niemand mehr die Aktualität und Relevanz digitaler
Prüfungsszenarien: Überall besteht ein hoher Bedarf an didaktisch adäquaten,
lerntheoretisch orientierten, rechtlich sicheren und ethisch vertretbaren Lösungen,
um digitale Prüfungen an Hochschulen (E-Assessment) oder von zu Hause aus (Distance
Testing) durchzuführen. Das interdisziplinär angelegte Projekt lotet das
Potenzial digitaler Prüfungsformate aus und erschliesst neue
Anwendungsmöglichkeiten von E-Assessment und Distance Testing.
E-Prüfungen, also computergestützte
Prüfungsverfahren, bieten gegenüber herkömmlichen Prüfungsformaten und
Lernstandserhebungen verschiedene Vorteile. Sie
·
ermöglichen kompetenzorientiertes Prüfen mit
berufsfeldspezifischen Lernumgebungen und multimedialen Tools,
·
bieten eine flexibilisierte und individualisierte
Lernbegleitung,
·
generieren lehr- und lernrelevante Prüfungsdaten,
·
verbessern dank raum- und zeitunabhängiger Durchführung
Effizienz und Prüfungsökonomie,
·
tragen zum Ziel einer barrierefreien Ausbildung bei und
·
fördern so die didaktische Vielfalt.
Um in diesem dynamischen Umfeld die
besten Lösungen auszuwählen und an unseren Hochschulen zum Service für Dozierende
und Studierende auszubauen, verfolgt das PgB-8 «E-Assessment & Distance
Testing» vier Hauptziele:
1.
Lernmethodische und technische Entwicklung, Pilotierung
und Evaluation innovativer E-Assessment & Distance Testing-Verfahren unter
Berücksichtigung rechtlicher und ethischer Aspekte sowie der emotionalen
Auswirkungen auf die Anwenderinnen und Anwender.
2.
Eignungsanalyse dieser Verfahren im Hinblick auf fachliche
Diversität, Barrierefreiheit und prozessuale Integration an den Hochschulen der
FHNW und den Departementen der BFH.
3.
Entwicklung von Blaupausen, Betriebskonzepten und
Good-Practice-Beispielen für Dozierende, Studierende sowie den technischen und administrativen
Support.
4.
Schnittstelle für
digitale Lehr- und Lernentwicklungsprojekte, die derzeit an der FHNW, der BFH sowie
an schweizerischen und internationalen Partnerinstitutionen entwickelt werden.