Im Rahmen des PgB-8 «E-Assessment & Distance
Testing» bearbeiten vier untereinander kooperierende Teilprojekte verschiedene Aspekte
von E-Assessment und Distance Testing.
Das PgB-8 Teilprojekt 2 "Technik und Prozesse" ist am
Vizepräsidium Hochschulentwicklung angesiedelt. Es analysiert und erarbeitet die
technischen und prozessualen Voraussetzungen zur Durchführung von E-Prüfungen
an der FHNW. Es evaluiert neue Tools für spezifische E-Prüfungsszenarien, begleitet
Pilotprojekte, bereitet die daraus gewonnen Erkenntnisse in Form von Good
Practice-Beispielen, Merkblättern und Checklisten für die Anwenderinnen und
Anwender (Dozierende, Studierende, interne Fachstellen etc.) auf und informiert
über diverse Kanäle, z.B. die Plattform Lehre, die ImpulsWerkstatt u.a.m. Dabei
beschäftigt es sich mit folgenden Fragen:
·
Welche Chancen und Herausforderungen stellen sich für
E-Prüfungen aus technischer und organisatorischer Perspektive?
·
Welche Lösungsansätze gibt es für die definierten Chancen
und Herausforderungen?
Für spezifische E-Prüfungsszenarien:
·
Welche Tools (Hard- und Software) gibt es, und welche technischen
und organisatorischen Systemvoraussetzungen erfordern sie?
·
Welche technischen Voraussetzungen müssen für die
Zielgruppen (Dozierende, Studierende, technisches und administratives Personal
und Aufsichtspersonen) definiert sein?
·
Welche organisatorischen Prozesse müssen definiert und
kommuniziert sein?
·
Welche digitalen Kompetenzen brauchen die Zielgruppen für
eine erfolgreiche Durchführung?